Silberne, Rhodium veredelte Geldscheinklammern
Pro-manschettenknoepfe.de bietet Ihnen nicht nur ein umfangreiches Sortiment der edelsten Manschettenknöpfe an, sondern ebenfalls die exklusivsten Geldklammern!
Egal ob aus hochwertigem 925er Sterling Silber, 18k vergoldet oder eine silberne Geldscheinklammer, die mit Rhodium veredelt ist Sie können sicher sein, dass sie genau die passende
Rhodinierte Geldklammer Die Vorzüge
Im Gegensatz zu massivem Silber oxidieren rhodinierte Geldklammern nicht und laufen daher nicht unschön an. Außerdem sind rhodinierte Geldscheinklammern preiswerter, als die Klammern aus massivem 925er Sterling Silber das freut den Geldbeutel und sie stehen optisch den Modellen aus massivem Silber absolut in nichts nach!
Überzeugen Sie sich selbst und erfreuen Sie sich an unseren erlesenen Schmuckstücken!
Exkurs: Was ist Rhodium?
Rhodium ist ein silber-weißes, stark glänzendes, beständiges, sehr hartes Metall.
Sie stellen dabei eine Alternative zu den Geldklammern aus massivem 925er Sterling Silber dar. Rhodium wird als Begleitmetall bei der Herstellung des Edelmetalls Platin gewonnen und ist das derzeit teuerste Edelmetall. Es findet deshalb nur in ausgewählten Anwendungen Verwendung, wie in der Veredelung unserer hochwertigen
Pro-manschettenknoepfe.de bietet Ihnen nicht nur ein umfangreiches Sortiment der edelsten Manschettenknöpfe an, sondern ebenfalls die exklusivsten Geldklammern!
Egal ob aus hochwertigem 925er Sterling Silber, 18k vergoldet oder eine silberne Geldscheinklammer, die mit Rhodium veredelt ist Sie können sicher sein, dass sie genau die passende
silberne Geldscheinklammer
finden, die Ihrem persönlichen Geschmack voll und ganz entspricht!Rhodinierte Geldklammer Die Vorzüge
Im Gegensatz zu massivem Silber oxidieren rhodinierte Geldklammern nicht und laufen daher nicht unschön an. Außerdem sind rhodinierte Geldscheinklammern preiswerter, als die Klammern aus massivem 925er Sterling Silber das freut den Geldbeutel und sie stehen optisch den Modellen aus massivem Silber absolut in nichts nach!
Überzeugen Sie sich selbst und erfreuen Sie sich an unseren erlesenen Schmuckstücken!
Exkurs: Was ist Rhodium?
Rhodium ist ein silber-weißes, stark glänzendes, beständiges, sehr hartes Metall.
Rhodium veredelte Geldscheinklammern
sind deshalb aufgrund ihrer beständigen und robusten Beschichtung besonders für den Alltagsgebrauch geeignet.Sie stellen dabei eine Alternative zu den Geldklammern aus massivem 925er Sterling Silber dar. Rhodium wird als Begleitmetall bei der Herstellung des Edelmetalls Platin gewonnen und ist das derzeit teuerste Edelmetall. Es findet deshalb nur in ausgewählten Anwendungen Verwendung, wie in der Veredelung unserer hochwertigen
rhodinierten Krawattenklammern
.Rhodium - Silbern
(1 Artikel)
Silberne GELDCLIPS und GELDKLAMMERN mit Rhodium veredelter Oberfläche hier im Online Shop für Sie erhältlich!
€
€
$(document).ready(function() {
setTimeout(function() {
$(".filter-holder").on("show.bs.collapse", function() {
$(".widget-filter-base").css("z-index", 5), $(".widget-filter-base").removeClass("filter-active"),
$(".content-card.collapse.show").parents(".card").removeClass("filter-card-active"),
$(".widget-filter-base .card").css("z-index", 5);
}), $(".filter-holder").on("shown.bs.collapse", function() {
$(".content-card.collapse.show").parents(".widget-filter-base").addClass("filter-active"),
$(".content-card.collapse.show").parents(".card").addClass("filter-card-active");
});
}, 100);
}), $(document).click(function(e) {
$(".filter-holder").is(e.target) || $(".filter-holder").has(e.target).length || $(".content-card").collapse("hide");
}), function(e, t) {
"function" == typeof define && define.amd ? define([], t) : "object" == typeof exports ? module.exports = t() : e.$clamp = t();
}(this, function() {
return function(e, t) {
t = t || {};
var n, i = window, a = {
clamp: t.clamp || 2,
useNativeClamp: void 0 === t.useNativeClamp || t.useNativeClamp,
splitOnChars: t.splitOnChars || [ ".", "-", "–", "—", " " ],
animate: t.animate || !1,
truncationChar: t.truncationChar || "…",
truncationHTML: t.truncationHTML
}, l = e.style, r = e.innerHTML, o = void 0 !== e.style.webkitLineClamp, c = a.clamp, s = c.indexOf && (c.indexOf("px") > -1 || c.indexOf("em") > -1);
function u(e, t) {
return i.getComputedStyle || (i.getComputedStyle = function(e, t) {
return this.el = e, this.getPropertyValue = function(t) {
var n = /(\-([a-z]){1})/g;
return "float" == t && (t = "styleFloat"), n.test(t) && (t = t.replace(n, function() {
return arguments[2].toUpperCase();
})), e.currentStyle && e.currentStyle[t] ? e.currentStyle[t] : null;
}, this;
}), i.getComputedStyle(e, null).getPropertyValue(t);
}
function d(t) {
var n = t || e.clientHeight, i = h(e);
return Math.max(Math.floor(n / i), 0);
}
function h(e) {
var t = u(e, "line-height");
return "normal" == t && (t = 1.187 * parseInt(u(e, "font-size"))), Math.ceil(parseFloat(t));
}
a.truncationHTML && ((n = document.createElement("span")).innerHTML = a.truncationHTML);
var p, f, m, C, v = a.splitOnChars.slice(0), g = v[0];
function $(t) {
if (t.lastChild) return t.lastChild.childNodes && t.lastChild.childNodes.length > 0 ? $(Array.prototype.slice.call(t.childNodes).pop()) : t.lastChild && t.lastChild.nodeValue && "" !== t.lastChild.nodeValue && t.lastChild.nodeValue != a.truncationChar ? t.lastChild : (t.lastChild.parentNode.removeChild(t.lastChild),
$(e));
}
function w(e, t) {
e.nodeValue = t + a.truncationChar;
}
if ("auto" == c ? c = d() : s && (c = d(parseInt(c))), o && a.useNativeClamp) l.overflow = "hidden",
l.textOverflow = "ellipsis", l.webkitBoxOrient = "vertical", l.display = "-webkit-box",
l.webkitLineClamp = c, s && (l.height = a.clamp + "px"); else {
var y = (C = c, h(e) * C);
y < e.clientHeight && (m = function t(i, l) {
if (i && l) {
var r = i.nodeValue.replace(a.truncationChar, "");
if (p || (g = v.length > 0 ? v.shift() : "", p = r.split(g)), p.length > 1 ? (f = p.pop(),
w(i, p.join(g))) : p = null, n && (i.nodeValue = i.nodeValue.replace(a.truncationChar, ""),
e.innerHTML = i.nodeValue + " " + n.innerHTML + a.truncationChar), p) {
if (e.clientHeight <= l) {
if (!(v.length >= 0 && "" !== g)) return e.innerHTML;
w(i, p.join(g) + g + f), p = null;
}
} else "" === g && (w(i, ""), i = $(e), v = a.splitOnChars.slice(0), g = v[0], p = null,
f = null);
if (!a.animate) return t(i, l);
setTimeout(function() {
t(i, l);
}, !0 === a.animate ? 10 : a.animate);
}
}($(e), y));
}
return {
original: r,
clamped: m
};
};
}), $(document).ready(function() {
setTimeout(function() {
$(".thumb-content a.thumb-title").each(function(e, t) {
$clamp(t, {
clamp: 4,
useNativeClamp: !0
});
});
}, 100);
}), $(window).scroll(function() {
$(".thumb-content a.thumb-title").each(function(e, t) {
$clamp(t, {
clamp: 4,
useNativeClamp: !0
});
});
});